Karten aus witterungsbeständigem Hartplastik, schwarze Buchstaben auf weißem Grund.
Geeignet für ein 20 x 40 m Dressurviereck
8 Stück: A,K,E,H,C,M,B,F
Maße: 20 cm x 30 cm
Schöne Hände
- für die spezielle Pflege nach dem Reiten und der Stallarbeit
- sorgt für gepflegte und schöne Hände, selbst bei starker Beanspruchung
- für Sie uns Ihn
- toller Duft
- zieht schnell ein
Regelwerk für Ausbildung und Prüfung im deutschen Pferdesportvon Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)Die neue Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO), die am 1. Januar 2020 in Kraft tritt, wartet mit u.a. folgenden Neuerungen auf:Einführung der Pferdeführerscheine „Umgang mit dem Pferd“ und „Reiten“Möglichkeiten, digitale Medien und Blended Learning in der Ausbildung einzusetzenVereinfachung der PrüfungsabläufeInklusionsgedankeDie größte Neuerung ist die Einführung der Pferdeführerscheine:Neben dem Kutschenführerschein A – Privatperson und dem Kutschenführerschein B – Gewerbe gibt es ab 2020 den Pferdeführerschein "Umgang mit dem Pferd" und den Pferdeführerschein "Reiten", die den Basispass und den Reitpass ersetzen.Die Ausbildungsziele der Pferdeführerscheine sind die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten für mehr Sicherheit und Übersicht im Umgang mit dem Pferd sowie dem Reiten in unterschiedlichen, alltäglichen Situationen im Außenbereich. Damit soll einer bundesweiten Sicherheits- und Tierwohlinitiative Rechnung getragen werden.Vorteile der Führerscheine:Schaffung eines transparenten, praxisorientierten und attraktiven Dokumentationsnachweisesleicht nachvollziehbar für Dritte außerhalb des PferdesportsVereinheitlichung eines Ausbildungs-Mindeststandards als Grundlage für Menschen mit praktischem Interesse am PferdIn der Ausbildung der Ausbilder gibt es ebenfalls diverse Neuerungen:Stellenwert der Ausbildungsgänge rund ums Pferd weiter erhöhtZielgruppen-orientierte und flexiblere Angebote und Einstiegsmöglichkeiten geschaffenFokussierung der Notenvergabe auf relevante FächerAusstellung eines Trainerschilds eingeführtErstlizenz und Zeugnis werden gemeinsam ausgestelltTrainer C ohne eigenes Reiten ermöglicht (Mindestalter und Turniererfolge)Trainer A verkürzt auf 90 LE (analog DOSB-RRL)neue Ergänzungsqualifikationen zu Spezialthemen wie Geländereiten, Inklusion, Spät- und Wiedereinsteiger, Schulsport, Distanzreiten, Technikprogramm Voltigieren eingeführtu.v.m.Die Änderungen im Bereich „Turnierfachleute“:Ergänzung um weitere Ausbildungsgänge (z.B. TD)Grundrichterprüfung (durch Modularisierung) für eine gezieltere Vorbereitung entzerrtAusbildung und Prüfung zum Richter Vorbereitungsplatz Reiten bzw. Fahren (siehe LPO 2018) aufgenommenu.v.m.Weitere Änderungen:Kennzeichnung der Pferdehaltung in weiterer Orientierung an den BMEL Leitlinien fortgeführt und die Antragsabläufe erleichtertZusätzliche Angebote im Bereich Bodenarbeit (z.B. Bodenarbeitsabzeichen Stufe 2)Weitere neue Abzeichen im Zehner-Abzeichensystem: FA 6, LA 5 V, LA 3, LA 1 V, VA 5, WRA 5Verzicht auf Benotung in den Stationsprüfungen (außer Voltigieren) und Noten der praktischen Prüfungen angepasst bzw. gesenktVeränderungen im Bereich Fachkräfte im Therapeutischen Reiten und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung